Texte, Radiobeiträge und Podcastauftritte von mir aus den letzten Jahren.
Alle zwei Wochen moderiere ich gemeinsam mit Ines Schwerdtner den Podcast Hyperpolitik für die Zeitschrift JACOBIN.
- Abrechnung mit Besserwissern (Rezension von Pankaj Mishras »Goldschakal« im Deutschlandfunk, 10.05.2023)
- Der Siegeszug des Peer-Review-Verfahrens (Beitrag für Sein und Streit bei Deutschlandfunk Kultur, 12.03.2023)
- Lecture-Performance in Berlin: Geschichten vom Kampf der iranischen Frauen (Beitrag für Deutschlandfunk Kultur, 22.02.2023)
- Sturmflut und Inzest: „Hauke Haiens Tod“ von Robert Habeck und Andrea Paluch (Rezension für Deutschlandfunk Kultur, 16.02.2023)
- Bertolt Brecht zum 125. Geburtstag: Das umkämpfte Erbe des kommunistischen Dramatikers (Text für Deutschlandfunk Kultur, 10.02.2023)
- Bertolt Brecht zum 125. Geburtstag: Neue Bücher zum Jubiläum (Gespräch bei Deutschlandfunk Kultur, 10.02.2023)
- Klassenkampf auf der Leinwand: Champagner für alle!? (Gesprächspartner bei Lakonisch Elegant, 02.02.2023)
- Die Shoah auf TikTok vermitteln (Beitrag für Deutschlandfunk Kultur, 27.01.2023)
- Alles politisch, nichts ändert sich: Jacobin-Podcast über Hyperpolitik (Gespräch bei Deutschlandfunk Kultur, 09.01.2023)
- Schnäppchen bei der Zwangsversteigerung: Alles nur Theater? (Berliner Zeitung, 26.09.2022)
- Sönke Wortmanns „Der Nachname“: Konfliktlösung auf Glückskeksniveau (Berliner Zeitung, 20.10.2022)
- Interview mit Oliver Nachtwey & Carolin Amlinger: „Querdenker haben grundlegende Zweifel an der Realität kultiviert“ (Berliner Zeitung, 16.10.2022)
- Interview mit Veronika Settele: „Westliche Agrarexperten waren neidisch auf die DDR“ (Berliner Zeitung, 11.10.2022)
- „Das Ende der Geschichte“: Warum niemand je wirklich daran geglaubt hat (Berliner Zeitung, 02.10.2022)
- Lass dich Ownen (JACOBIN, Ausgabe #11)
- Interview mit dem Historiker Ishay Landa: Die Nazis waren Hyperkapitalisten (JACOBIN, 08.07.2022)
- Auf Englisch bei JACOBIN
- Auf Italienisch bei JACOBIN Italia
- Auf Französisch bei Presse-toi à gauche
- Auf Türkisch bei İVME
- Arbeit Krieg Glaube: Das Denken Simone Weils (Mini-Doku, 25.09.2021)
- Über 60 Videos zu Neuerscheinungen und Klassikern der Politischen Theorie (Feine Welt, 2020-2022)
- Wer hat die Macht? (Die Presse, 25.10.2019)